Zum Hauptinhalt springen

Wir helfen Kindern wachsen

Herzlich willkommen bei der
interdisziplinären Frühförderstelle Ansbach
Im Frühlingsgarten

Wir wollen die Entwicklung der Kinder fördern, aufbauend auf ihren individuellen Stärken, Fähigkeiten und Möglichkeiten, mit dem Ziel eines selbst bestimmten und sinnvollen Lebens. Dies geschieht bei uns in einem Klima uneingeschränkter Akzeptanz und Wertschätzung, Warmherzigkeit und Sympathie, in dem die Kinder mit ihren Bedürfnissen ernst genommen werden und sie voll Lebensfreude wachsen können.

Raum geben für Entwicklung

Unsere gut ausgestatteten, modernen Räume finden Sie in der ehemaligen Gaststätte "Frühlingsgarten". Sie wurde mit viel Aufwand und Liebe restauriert und erweitert. Wir bieten eine Atmosphäre, die zum Spielen, Bewegen und Lernen anregen soll als eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen einer erfolgreichen Förderung.

Wir freuen uns auf Sie!

Wir arbeiten ambulant mit Einzelförderungen in den Räumen der Frühförderstelle sowie zur Stärkung von emotional-sozialen Kompetenzen oder im Hinblick auf die Einschulung auch in Kleingruppen. Wo es nötig ist, werden wir auch dort tätig, wo wir am besten helfen können: Zu Hause in der Familie oder in den Kindertagesstätten.

Die Fachbereiche

Für mehr Informationen bitte Bereich aufklappen

→ Psychologie

Aufgaben der Psychologie

Ein Schwerpunkt der psychologischen Arbeit liegt in der Beratung der Eltern zu allgemeinen und speziellen Fragen der Frühförderung, Erziehung und Entwicklung des Kindes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und der Einzelförderung der uns anvertrauten Kinder.

Offenes Beratungsangebot

Im Rahmen des offenen Beratungsangebots gibt unsere Psychologin den Eltern ausführliche Informationen zu Ablauf und Inhalt der Frühförderung in den einzelnen Therapiebereichen. Individuelle Anliegen der Eltern werden geklärt und im Gespräch Informationen zur motorischen und sprachlichen Entwicklung, zur Persönlichkeit und zu Besonderheiten des Kindes gesammelt, um die Förderung optimal zu planen.

Diagnostik

Im Rahmen der standardisierten Intelligenz- bzw. Entwicklungsdiagnostik stellt unsere Psychologin individuelle Stärken und Schwächen des Kindes fest, um auf dieser Grundlage die Förderung optimal auszurichten. Das Verhalten des Kindes während der Diagnostik eröffnet weitere Einblicke in die Persönlichkeit des Kindes, die für eine erfolgreiche Therapie wertvoll sind. Im zeitlichen Abstand von einem Jahr erfolgt eine erneute Diagnostik, um die kognitive Entwicklung und Fortschritte des Kindes festzustellen und bei Bedarf neue Schwerpunkte bei einer Fortsetzung der Förderung zu setzen.

Einzelförderung mit dem Kind

Bei Bedarf werden bei Einzelfördermaßnahmen durch unsere Psychologin, ähnlich der Therapie in der Heilpädagogik, in spielerischer Weise Kognition, Spielverhalten und sozialemotionales Verhalten auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Forschung gefördert. Für die individuellen Bedürfnisse des Kindes können dabei evaluierte Förderprogramme, zum Beispiel zur besseren Konzentration, zum Einsatz kommen.

Elternberatung

Bei allgemeinen und speziellen Entwicklungsfragen können Eltern Beratungsgespräche mit unserer Psychologin führen. Sie können dabei ihre Fragen und Anliegen, auch zum Thema Erziehung stellen und sich fachlichen Rat holen.

→ Heilpädagogik

Aufgaben der Heilpädagogik sind der Aufbau einer guten, tragfähigen Beziehung und eine ganzheitliche Sichtweise auf das Kind.

Die pädagogische Förderung steht unter dem Leitsatz:

,,Spiel ist die Arbeit der Kinder".

  • Im Rollenspiel erproben Kinder Alltagshandlungen, wie Einkaufen oder Kochen.
  • Im Regelspiel lernen Kinder konzentriert und ausdauernd zu arbeiten, steigern ihre kognitiven Fähigkeiten und üben, sich an Vorgaben und Absprachen zu halten.
  • Auch die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder werden gestärkt. Wir wollen die Stärken der Kinder stärken und die Schwächen schwächen. Unsere Vorgehensweise ist ressourcenorientiert, individuell und knüpft an die Fähigkeiten des Kindes an. Wir haben umfangreiche Materialien für Regelspiele, Rollen- und Freispiel zur Verfügung, dazu Zahl-, Farb- und Formmaterialien sowie Materialien für sozialemotionale Kompetenzen.
→ Physiotherapie

Aufgaben der Physiotherapie

Die Physiotherapie hat das Ziel, den Fähigkeiten des Kindes angepasst das Bewegungsverhalten zu fördern, Funktionsstörungen und Defizite im Bewegungssystem zu vermindern, natürliche Bewegungsabläufe zu erhalten oder wieder herzustellen, um so die bestmögliche individuelle Entwicklung des Kindes hin zur Selbständigkeit zu ermöglichen.

Dazu aktivieren wir das Interesse und die Aufmerksamkeit des Kindes, um durch eigenes motiviertes Handeln das Lernen im Bereich der Sensomotorik zu ermöglichen und so Bewegungsfreude, Selbstvertrauen und Alltagsbewältigung zu erreichen. Wir fördern gezielt das motorisches Lernen, Explorieren, Ausprobieren und Entwickeln von Strategien.

Dazu bieten wir dem Kind die geeigneten Therapiesituationen in einem Therapieumfeld, das sensibilisiert, anregt und in dem das Kind mit Freude tätig werden kann. Es kann an der therapeutischen Maßnahme teilhaben, seine eigenen Strategien entwickeln und in wiederholbarer, variantenreicher Form ausprobieren.

→ Ergotherapie

Aufgaben der Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt und begleitet Kinder, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Sie werden bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität, Spiel und Freizeit gestärkt. Hierbei dienen spezielle Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Kind Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. Im Mittelpunkt unserer Ergotherapie stehen folgende Bereiche: Sensomotorik Förderung der Sensomotorik, insbesondere der Fein- und Grafo-motorik (Handgeschicklichkeit), sowie der Bereiche Bewegungsfähigkeit, Koordination, Sensibilität und Kraft.

Wahrnehmung

Schulung visueller, taktiler, propriozeptiver, vestibulärer und auditiver Wahrnehmung, da Wahrnehmungsstörungen zu Bewegungsvermeidung, Problemen bei der Koordination, mangelnder Bewegungsplanung und Raumorientierung führen und taktile Überempfindlichkeit zu Ungeschicklichkeit, Unsicherheit und Ängstlichkeit.

Handwerkliche Fähigkeiten

Üben von handwerklichen und kreativen Tätigkeiten, wie Arbeiten mit Ton, Holz, Peddigrohr, Speckstein, Stoff, Filz, Seide und Papier. Fördern von Malentwicklung und von Zielgenauigkeit. Üben von Schreibbewegungen, Schneiden oder Papierfalten.

,,A D L" Aktivitäten des täglichen Lebens

Selbsthilfetraining für das An- und Ausziehen, Essen und Trinken und Körperpflege. Wir streben Selbständigkeit, Handlungsplanung und Handlungskompetenz durch gezielten kreativen Einsatz von alltagsnahen Handlungs- und Bewegungsangeboten an.

Vorschulgruppen

Verbessern der Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer sowie Motivation zu eigenem sinnvollen Handeln und zum Herstellen von Zusammenhängen. Verbessern der sozial-emotionalen Interaktion durch Brettspiele, Rollenspiele, psychomotorische Spiele und handwerkliche Arbeiten. Erweitern der vorschulischen Fähigkeiten.

→ Logopädie

Aufgaben der Logopädie:

Wir begleiten und fördern die sprachliche Entwicklung. Wir verbessern die verbale und nonverbale Kommunikation: Blickkontakt, Lautieren, Sprechen. Die Logopädie ist die Fachdisziplin, die Sprach-Sprech-Stimm- und Schluckstörungen behandelt. Wir helfen Kindern, ihre Kommunikationsfähigeit im Alltag zu verbessern. Wir fördern die Artikulation, den aktiven und passiven Wortschatz, das Sprachverständnis, die Grammatik und helfen bei Auffälligkeiten im Satzbau. Spezielle Übungen, Gespräche über den Behandlungsverlauf und Anleitung zum selbständigen Üben führen dabei zum Therapieziel.

Die logopädische Förderung umfasst folgende Bereiche:

Dysarthrie Unterstützung bei Koordinationsstörungen von Stimme, Artikulation, Atmung und Tonus auf Grund neurologischer Beeinträchtigungen.

Dysgrammatismus Förderung bei eingeschränkten grammatischen Fähigkeiten, Störungen beim Satzbau, der Wortflexion und der Pluralbildung. Hilfe, wenn die Wörter im Satz nicht in der richtigen Reihenfolge gebildet werden, Artikel und Verhältniswörter fehlen oder es zu Vertauschungen und Hinzufügungen kommt.

Dyslalie/Dysphonie Hilfe bei Sprech- und Artikulationsfehlern (Lispeln) und Redefluss-Störungen (Stottern, Poltern), bei Artikulationsstörungen, wie Stimmstörungen, Lautfehlbildungen, Auslassungen, Ersetzungen oder Veränderungen einzelner Laute und Lautverbindungen und bei phonologischen Störungen. Das Kind lernt, Laute zu bilden und in Wörtern korrekt einzusetzen (Silbenbildung).

Sprechapraxie Hilfe bei Störungen in der Artikulationsplanung

Sprachentwicklungstörungen Hilfe bei phonologischen Störungen (expressive Auffälligkeiten) und Wortschatzdefiziten aktiv (Sprechen) und passiv (Verstehen) sowie bei Störungen des Sprachverständnisses. Durch Handlungsspiele mit Figuren (Handlung) und Rollenspiele üben wir das Sprachverstehen. Das Kind entwickelt Handlungen, agiert selbst und spricht dabei. So lernt es, Anforderungen zu verstehen und Erzählungen und Geschichten verfolgen zu können.

Weitere Bereiche, die wir im Rahmen der Logopädie berücksichtigen, sind:

  • Neurologische Störungen (Mutismus, Autismus) Genetische Syndrome (Trisomie 21)
  • Myofunktionelle Störungen (Offener Mund, Speicheln)
  • Mehrsprachigkeit (Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache)

Frühförderung – für wen?

Wir begleiten und fördern Kinder – von der Geburt bis zum Schuleintritt, wenn sie

  • in ihrer körperlichen, geistigen, sprachlichen und seelischen Entwicklung bedroht oder verzögert sind.
  • Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung, Störungen oder Behinderungen in einem oder mehreren Entwicklungsbereichen zeigen.
  • ihre Teilnahme am familiären und sozialen Umfeld beeinträchtigt ist.

Wir bieten möglichst frühe und intensive Förderung und Hilfe an, um die bestmögliche Entwicklung des Kindes einzuleiten und die Eltern und die Familie des Kindes zu unterstützen.

Für welche Kinder?

Kinder von 0 Jahren bis zu Einschulung

  • nach Früh- oder Risikogeburten, Säuglinge und Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • mit Auffälligkeiten in der senso-motorischen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung
  • mit sozial-emotionalen Verhaltensauffälligkeiten
  • mit Aufmerksamkeitsstörungen, Unruhe und Teilleistungsschwächen
  • mit neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen
  • mit anderen, die Entwicklung beeinträchtigenden Grunderkrankungen, wie genetische Syndrome
  • Säuglinge und Kleinkinder mit Regulationsstörungen
  • Kinder die durch soziale Benachteiligung in ihrer Entwicklung gefährdet sind.

Angebote der Frühförderung

  • Das offene Beratungsangebot:
    Sie können sich an uns wenden, wenn Ihr Kind zwischen 0 und 6 Jahre alt ist und Sie als Eltern die Vermutung haben, dass die Entwicklung Ihres Kindes nicht altersgemäß verläuft oder eine Behinderung bei Ihrem Kind besteht. Vielleicht empfiehlt Ihnen auch Ihr Kinderarzt oder der Kindergarten Ihres Kindes dieses unverbindliche und kostenlose Beratungsgespräch.

  • Interdisziplinäre Diagnostik:
    In Absprache mit dem Kinderarzt erfolgt eine ausführliche Entwicklungsdiagnostik. Im Anschluss beraten wir Sie über die Aufnahme Ihres Kindes in die Frühförderung oder vermitteln Ihnen andere Fördermöglichkeiten.

  • Interdisziplinäre Förderung und Therapie:
    Die anschließende Förderung erfolgt individuell nach den Bedürfnissen Ihres Kindes und Ihrer Familie. Durch Interdisziplinarität des Teams wird eine umfassende und fachlich fundierte Therapie Ihres Kindes durch Einbeziehung des sozialen Umfeldes ermöglicht.
    Wir bieten Einzel- und Kleingruppenförderung an. Im interdisziplinären Team unserer Frühförderstelle arbeiten Mitarbeiter aus folgenden Bereichen:
    • Psychologie
    • Heilpädagogik
    • Physiotherapie
    • Ergotherapie
    • Logopädie

Kosten

Kostenträger für die pädagogisch/psychologischen Leistungen sind die jeweiligen Bezirke und für die medizinisch/therapeutischen Leistungen die gesetzlichen Krankenkassen. Bei gesetzlich versicherten Kindern bestehen für die Eltern keine Kosten.

Die Beratung und Begleitung der Eltern und anderen Personen aus dem Umfeld des Kindes ist uns ein besonderes Anliegen.