Heilpädagogik

Aufgaben der Heilpädagogik

sind der Aufbau einer guten, tragfähigen Beziehung und eine ganzheitliche Sichtweise auf das Kind.

Die pädagogische Förderung steht unter dem Leitsatz: ,,Spiel ist die Arbeit der Kinder".

  • Im Rollenspiel erproben Kinder Alltagshandlungen, wie Einkaufen oder Kochen.
  • Im Regelspiel lernen Kinder konzentriert und ausdauernd zu arbeiten, steigern ihre kognitiven Fähigkeiten und üben, sich an Vorgaben und Absprachen zu halten.
  • Auch die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder werden gestärkt. Wir wollen die Stärken der Kinder stärken und die Schwächen schwächen. Unsere Vorgehensweise ist ressourcenorientiert, individuell und knüpft an die Fähigkeiten des Kindes an. Wir haben umfangreiche Materialien für Regelspiele, Rollen- und Freispiel zur Verfügung, dazu Zahl-, Farb- und Formmaterialien sowie Materialien für sozialemotionale Kompetenzen.

Die pädagogische Förderung umfasst folgende Bereiche:

Kognition

Mit dem Kind werden die altersgemäßen geistigen Fähigkeiten, wie Benennen von Farben, Formen und Zahlen, das Konzept der Vorgänger und Nachfolger von Zahlen und vorschulische Basiskompetenzen trainiert. Dazu werden Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit gesteigert und die Kognition verbessert.

Spielverhalten

Spielformen sind das Freispiel, z.B. mit Autos oder Tieren, das Rollenspiel, z.B. mit dem Kaufladen, das Konstruktionsspiel, z.B. Turm bauen, das Symbolspiel, z.B. symbolische Verwendung eines Gegenstandes, und das Regelspiel, z.B. "Mensch ärgere dich nicht". Im Spiel vermitteln wir unsere Förderinhalte, verbessern die Handlungsplanung, steigern Kreativität und Ausdauer und fördern die lnteraktionsfähigkeit.

Sozial-emotionales Verhalten

Wir fördern die emotionale Entwicklung, ein angemessenes Sozialverhalten sowie Interaktion und Kommunikation. Ein weiteres Förderziel ist die Entwicklung der Persönlichkeit, die Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Wir erarbeiten mit dem Kind selbständige Eigenaktivitäten, Allltagskompetenzen  und das Wahrnehmen und Verstehen verschiedener Gefühle und den angemessenen Umgang mit ihnen.

  • Wie in allen Fachbereichen ist uns das Gespräch über die individuellen Entwicklungen des Kindes ebenso wichtig wie die Anleitung und Beratung der Eltern und Bezugspersonen in Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Dies ist uns ein besonderes Anliegen.
  • Wir stärken die Eltern in ihren Erziehungsfragen und Alltagskompetenzen.
  • Wir unterstützen durch eine enge Zusammenarbeit die Kitas und bieten darüber hinaus den Fachdienst Integration an, sowohl die individuelle Begleitung, als auch die Beratung der Kita-Teams.